Das Fleischerhandwerk in Nordrhein-Westfalen
Landesinnungsverband

Die Themen des Newsletters Nr. 15.2025 vom 11. November 2025:

Bitte beachten: Mindestlohn 2026, Minijobs und Tarifvertrag des Fleischerhandwerks NRW

Das Bundeskabinett hat am 29. Oktober die Fünfte Mindestlohnanpassungsverordnung beschlossen. Damit steigt der gesetzliche Mindestlohn zum 1. Januar 2026 auf 13,90 EUR / Stunde.
Dadurch steigt auch die Minijobgrenze von aktuell 556,- EUR ab ...

(vollständiger Beitrag)


Mindest-Ausbildungsvergütung 2026 und Ausbildungsvergütung im Fleischerhandwerk NRW

Am 7. Oktober wurden im Bundesgesetzblatt die Mindestausbildungsvergütungen für das Jahr 2026 verkündet. Es sind dies im ersten Jahr einer Berufsausbildung 724 Euro, im zweiten Jahr 854 Euro und im dritten Jahr 977 Euro.
Die Mitgliederversammlung des Fleischerverbands NRW hatte am 8. September beschlossen, die Ausbildungsvergütungen NRW ...

(vollständiger Beitrag)


Ben Axer zum Vorsitzenden des Juniorenverbands gewählt

Ben Axer aus Erftstadt (Foto links) hat im Rahmen der Neuwahlen des Juniorenverbands des Deutschen Fleischerhandwerks den ersten Vorsitz übernommen. Er arbeitet im elterlichen Betrieb, der Metzgerei Wolfgang Axer. Unterstützt wird Ben Axer von Lisa Hennes aus der Metzgerei ...

(vollständiger Beitrag)


   Justin Christoph Laub aus NRW erreicht 3. Platz im Bundeswettbewerb

Bei der Deutschen Meisterschaft im Fleischerhandwerk am 3. und 4. November kam Justin Christoph Laub (2. von rechts), Ausbildungsbetrieb Fleischerei Matzeik aus Porta Westfalica, auf den dritten Platz. Wir gratulieren ihm und dem ...

(vollständiger Beitrag)


Suchruf Vieh- und Pferdehändlersprache

Von der Universität Münster hat uns die folgende Anfrage erreicht. Vielleicht kann jemand aus unseren Kreisen weiterhelfen:
Wer kennt noch Wörter wie beheime, boker, boser, brooche oder Sätze wie „Wat schuckt die beheime? - Mei rat, för di bees meis schiwwem schuck!“  ...

(vollständiger Beitrag)


Abgabe Daten für Betriebsvergleich NRW 2024 bis 31.12.2025 verlängert 

Die Landesgewerbeförderungsstelle des nordrhein-westfälischen Handwerks (LGH) führt jedes Jahr einen kostenlosen Betriebsvergleich durch, an dem auch das Fleischerhandwerk teilnimmt. Für einen aussagekräftigen Vergleich ist jedoch die Teilnahme möglichst vieler Betriebe nötig. ...

(vollständiger Beitrag)


Diesen und vergangene Newsletter finden Sie im Newsletter-Archiv in unserem Mitgliederbereich.

Die attraktiven Berufsfelder in unserem Handwerk: Zukunftsfest und Anders als du denkst!


„Anders als du denkst“ - Das Video auf Youtube


Ausbildungsvergütung

Die aktuellen Ausbildungsvergütungen im Fleischerhandwerk NRW wurden von der Mitgliederversammlung wie folgt festgelegt:

im 1. Ausbildungsjahr: 1.000,-- €

im 2. Ausbildungsjahr: 1.100,-- €

im 3. Ausbildungsjahr: 1.250,-- €


Das digitale Berichtsheft in der Ausbildung

Azubi-App statt analoges Berichtsheft: Einfach zu bedienen und voller überzeugender Funktionen. Für Azubis, Lehrer, Ausbilder und Betriebe.

Erfahren Sie hier mehr über die Azubi-App.

Nationalmannschaft des Fleischerhandwerks


Meister.Werk.NRW – Ehrenpreis des Landes NRW

Die Auszeichnung „Meister.Werk.NRW“ wird als Ehrenpreis des Landes an herausragende Betriebe des Lebensmittelhandwerks verliehen, die sich auch gesellschaftlichen Anforderungen stellen und regional verankert sind.

Lesen Sie hier mehr.

Wettbewerbe Meisterstücke

„Wir wollen die regionale Vielfalt des Fleischerhandwerks erlebbar machen und erhalten. In NRW und überall. Deshalb veranstalten wir die Wettbewerbe für die lebendige handwerkliche Fleisch- und Wurstkultur. Meisterstücke.“

Klicken Sie hier für die Homepage der Meisterstücke.


Die Veranstaltungsreihe für digitale Lösungen im Fleischerhandwerk

Mit dem Format „f Digital“ bieten wir Anbietern digitaler Lösungen für das Fleischerhandwerk die Möglichkeit, sich unseren Mitgliedsbetrieben in jeweils 20-30 Minuten vorzustellen.

Lesen Sie hier mehr.


FSK Institut für Lebensmittelsicherheit und Hygiene

Das FSK-Institut bietet den Betrieben des Fleischerhandwerks ein breites Angebot an Dienstleistungen. Bauen Sie auf die Verlässlichkeit und die Qualität der Analysen, auf die kompetente Fachberatung im Bereich der Qualitätssicherung und des Lebensmittelrechts und auf den seit vielen Jahren bewährten Probenabholservice.

Im Mitgliederbereich erfahren Sie mehr zu den Leistungen exklusiv für Verbandsmitglieder.

Gehen Sie hier zur Homepage des FSK Instituts.